Veröffentlicht am: 2. April 2018

Liebe Instandhaltungs-Interessierte, liebe Damen und Herren!
Was ist unsichtbar, so lange es da ist und fehlt sofort, wenn es weg ist?
Richtig, die Instandhaltung! Was wäre ein produzierendes Unternehmen ohne?
Exzellente Instandhaltung ist Motor in produzierenden Unternehmen. Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigen u.a. Beschläge-Hersteller MACO, Pharma-Riese Shire, die Schweizerische Bundesbahnen (SBB) und Automotive-Zulieferer BENTELER im Rahmen der INSTANDHALTUNGSTAGE 2018.
Ein dynamisches Umfeld erfordert ständige Weiterentwicklung. Die INSTANDHALTUNGSTAGE liefern Ihnen geballtes Know-how in Form von 1- und 2-Tages-Trainings, dem Infotag Digitalisierung & Instandhaltung und dem Kongresstag mit Vorträgen und Fachausstellung. Die Themen reichen von Ersatzteilmanagement über Cybercrime, Maintenance 4.0 hin zu Kennzahlen, Condition Monitoring und Instandhaltungs-Optimierung.
Tipp: Anmeldungen einfach über www.instandhaltungstage.at
Veröffentlicht am: 28. Februar 2018

Die Corporate Security Alliance ist ein Verbund von Sicherheitsexperten, die für die verschiedenen Dimensionen der Corporate Security integrierte, abgestimmte Lösungen anbieten.
Sentinel Investigators Group ist eine der profiliertesten, international tätigen Wirtschaftsdetekteien in Österreich. (www.sentinel-group.com)
Virtual Bodyguard ist ein Unternehmen der Ally Management Group AG, Zürich (www.vbodyguard.com)
Coretec ist einer der größten Anbieter von Informationssicherheit und IT Security in Österreich. (www.coretec.at). Mitglied der TEC Gruppe, Wien.
Schöller Network Control hat 30 Jahre Erfahrung bei Analyse, Optimierung und Sicherheit von IT-Ressourcen. (www.schoeller.at). Mitglied der TEC Gruppe, Wien.
HelpaPartners hat langjährige Erfahrungen im Corporate/Investmentbanking, M&A und Turnaround Management in CEE/SEE, Deutschland und der Schweiz. (www.helpapartners.com)
Diese Allianz bietet Ihnen
1.IT Sicherheit 2. Informationssicherheit und Datenschutz 3. Zahlungsverkehrssicherheit 4. Intelligence & Investigations 5. Pre-Acquisition Services 6. Sicherheitsarchitektur für Unternehmen 7. Schutz der Privatsphäre und Reputation von Individuen und Organisationen
Sie sind interessiert? www.corpsecalliance.com beantwortet weitere Fragen.
Veröffentlicht am: 26. Februar 2018

Der RJ45 QUICKON-Steckverbinder ermöglicht durch schnell und einfache Konfektionierung eine sichere Handhabung im Feld. Dank der QUICKON- Anschlusstechnik wird außer eines Seitenschneiders kein weiteres Werkzeug benötigt. Der QUICKON-Anschluss ist mit einem IDC-Schneidklemmkontakt ausgerüstet. IDC steht für Insulation Displacement Connection. Bei diesem Anschlussverfahren wird eine unvorbereitete Ader inklusive Isolation vor dem Spalt des Schneidklemmkontakts positioniert und anschließend durch Isolationsverdrängung in den Schneidspalt gedrückt. Hierbei wird die Aderisolation durchtrennt und ein gasdichter Kontakt zwischen Ader und Kontakt hergestellt. Das spart mindestens 60 % Anschlusszeit. Die Anschlusskraft ist bedienerunabhängig und bei Einhaltung der zulässigen Leiterquerschnitte und Anschlussbedingungen absolut zuverlässig. Starre und flexible Leiter können bis zu 10 mal wiederbeschaltet werden. Bei einem erneuten Anschluss ist das Aderende jedoch vorher abzuschneiden. Nachdem der Kabelmantel entfernt wurde, können die Litzen in die aufgeklappten Kammern geführt werden. Anschließend werden die Überlängen einfach abgeschnitten. Danach werden die Klemmkammern einfach zusammengedrückt und der elektrische Kontakt hergestellt. Video
Nähere Informationen unter http://phoenixcontact.at/datensteckverbinder

Veröffentlicht am: 15. Februar 2018

Die ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG FÜR INSTANDHALTUNG UND ANLAGENWIRTSCHAFT lädt ein zum
MEMBERS-CLUB bei der Wiener Netze GmbH
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos und auch für Nicht-Mitglieder der ÖVIA möglich!
Verpflichtende Online-Anmeldung unter www.oevia.at
Ort: Wiener Netze GmbH, Smart Campus Nussbaumallee 21, A-1110 Wien
Programm:
Begrüßung durch die ÖVIA Gerhard FIDA (Wiener Netze) „Die Wiener Netze stellen sich vor“,
weitere Vortragende:
Hubert STEIGERWALD (Sensorik-Cluster Regensburg) „Überblick über die Entwicklung der Sensorik“
Gerhard MUTTENTHALER (MTM Mess- und Stromversorgungstechnik e.U.) „Netzqualität aus Sicht der Instandhaltung“
Jürgen LACKNER (Joanneum Research Graz) „Forschungsprojekt – Schwingungsaufnahme mit Hilfe von Nano-Technologie“
Alexander KIRCHNER (Wien Energie) „Einsatz von Drohnen in der Instandhaltung“
Robin KÜHNAST (ÖVIA) „Status Quo der Instandhaltung in Österreich“
Zusammenfassung
Gemeinsamer Ausklang, „Come together“
Veröffentlicht am: 12. Februar 2018
Am Montag, 5.2.2018 luden Erich Stuhl und Gerhard Schuster als Initiatoren zu einer gelungenen Netzwerkveranstaltung für Wirtschaftstreibende aus der Donaustadt in die Seestadt ein.
UnternehmerInnen aus der Donaustadt und aus ganz Wien trafen sich im Technologiezentrum zum CLUB Seestadt AfterWork, um sich über Neuigkeiten aus dem Stadtteil auszutauschen. VertreterInnen der Wirtschaftsagentur Wien präsentierten die Pläne zur Erweiterung des Technologiezentrums Seestadt. Veranstaltet wurde der Netzwerkabend mit Weinverkostung vom Ball der Wirtschaftstreibenden Donaustadt und der wien 3420 aspern development AG.
Wir freuen uns, dabeigewesen zu sein und hoffen, auf viele weitere derartige Veranstaltungen.


Fotos: Luiza Puiu
Web + Links
www.aspern-seestadt.at
www.facebook.com/aspern.DieSeestadtWiens
meine.seestadt.info
www.stuhlindustries.at
Veröffentlicht am: 31. August 2017
Am 25. August 2017 feierte einer unserer Top-Kunden sein 10-jähriges Bestehen.

Wir – mein Chefprogrammierer Sigurd Gschmeidler und ich – die seit Beginn an umfassende IT-Lösungen in diesem außergewöhnlichen Unternehmen realisieren durften, waren mit dabei.

PET to PET Recycling lud zu einem bunten Nachmittag mit Spiel, Spaß & Verköstigung 
sowie Betriebsführungen durch Geschäftsführer DI Christian Strasser.

Das Kinderprogramm mit Hüpfburg, Kinderschminken und Spielebus der Kinderfreunde Burgenland rundete den Tag der offenen Tür in der Recyclinganlage im burgenländischen Müllendorf ab.
Dort wird aus gebrauchten und gesammelten PET-Flaschen wieder Ausgangsmaterial für die Herstellung neuer PET-Flaschen. Die Bottle to Bottle Recyclinganlage, initiiert von der österreichischen Getränkeindustrie, ist beispielgebend und internationaler Vorreiter im PET-Recycling.
Zu diesem Erfolg gratulierten wir sehr herzlich vor Ort und freuen uns auf weitere, gemeinsame Projekte.
http://www.pet2pet.at
Veröffentlicht am: 31. Januar 2017
Industrie 4.0
Individuelle Chancen durch Design Thinking
Digitale Geschäftsmodelle erkennen und nutzen: Verstehen – Ideen entwickeln – Validieren
Zielsetzung des Industrie 4.0-Workshops
In dem zweitägigen ARS-Workshop tauschen sich Führungskräfte aus KMU gemeinsam darüber aus, wie sie Industrie 4.0/IoT in ihren Unternehmen gewinnbringend umsetzen können und erarbeiten, was dabei zu beachten ist.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen dafür die bewährte Design Thinking Methode und entwickeln konkrete Maßnahmen, die ihnen dabei helfen, das gewonnene Wissen in ihren Unternehmen anzuwenden.
Vortragende: Mag.a Kathrin Kränkl und Ing. Friedrich Szukitsch

Ort: Ars – Akademie für Recht, Steuern und Wirtschaft, Schallautzerstraße 2-4, 1010 Wien
Anmeldungen unter office@ars.at oder per Fax: +43 1 713 80 24-14